Sondengänger aus Rumänien haben einen Topf mit Makedonischen und Illyrische Silbermünzen gefunden. Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel (z.B. Albanien) lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten. Die Münzen dürften aus der Zeit des 3. Jahrhunderts v. Chr. stammen, also mehr als 2200 Jahre alt sein.

Münzschatz Münzschatz

Münzschatz Münzschatz

Sondeltipp

Solch eine Ansammlung von Silbermünzen erzeugt, wenn sie nahe der Oberfläche liegt, ein kräftiges Ortungssignal im hohen Leitwertbereich. Manche Sondengänger gehen bei solchen Signalen aus Bequemlichkeit von Müll (z.B. Getränkedose) aus und beginnen erst gar nicht nachzugraben. Das ist ein Fehler. Insbesondere bei der freien Suche sollte man immer alles graben was die Metallsonde als Nichteisen-Metall anzeigt.

Es gilt der Grundsatz: Wer viel gräbt, der findet auch viel.